Ein gesundes und langes Leben ist das Ziel vieler Menschen. Die Suche nach Wegen, um die Lebensspanne zu verlängern, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Forscher haben jetzt Hinweise gefunden, dass eine Lebensverlängerung möglicherweise auch ohne strenge Diäten erreicht werden kann. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse der neuesten Studien präsentieren und klären, welche Rolle gesunde Ernährung und Fitness dabei spielen.
Was die Studie untersucht hat
In einer umfassenden Meta-Analyse, die 167 Studien an acht Wirbeltierarten von Fischen bis zu Affen umfasste, wurden drei Interventionsmethoden miteinander verglichen:
Wichtigste Erkenntnisse
Die Forschung hat Folgendes ergeben:
Nutzen vs. Einschränkungen
Während die Kalorienrestriktion gut unterstützt wird, ist sie langfristig schwer aufrechtzuerhalten und kann auch Nachteile mit sich bringen. Rapamycin hingegen könnte die Vorteile der Kalorienrestriktion nachahmen und stellt einen sehr vielversprechenden Kandidaten dar. Es gab jedoch auch Studien, in denen eine reduzierte Lebensspanne sowohl bei der Einnahme von Rapamycin als auch bei restriktiven Diäten beobachtet wurde.
Auswirkungen auf den Menschen und zukünftige Schritte
Die meisten Erkenntnisse beziehen sich bisher auf Tiere. Aktuelle klinische Studien zu Rapamycin (insbesondere bei niedrigen oder intermittierenden Dosen) zeigen erste Anzeichen einer Verbesserung der Gesundheitsmarker. Auch Metformin-Studien sind im Gange, jedoch gibt es bisher keine klaren Beweise für eine Lebensverlängerung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Rapamycin die Immun- und Fortpflanzungsfunktionen unterdrücken kann. Daher besteht der Bedarf an sicheren Dosierungsregimen oder der Entwicklung von abgeleiteten Molekülen (sogenannten "Rapalogs"), die weniger Nebenwirkungen aufweisen.
Fazit
Die Reduzierung der Kalorienaufnahme bleibt der am besten nachgewiesene Weg zur Lebensverlängerung über mehrere Arten hinweg. Rapamycin ist der stärkste Kandidat unter den Medikamenten, um diese Vorteile zu replizieren und zeigt in Tiermodellen fast gleichwertige Effekte wie die Kalorienrestriktion. Metformin hingegen kann nicht zuverlässig zur Lebensverlängerung beitragen.
Zukünftige Studien am Menschen werden entscheidend sein, um festzustellen, ob Rapamycin (oder seine Varianten) sicher und effektiv ein gesundes Altern fördern können. Gleichzeitig sollten gesunde Ernährung und körperliche Fitness nach wie vor als zentrale Elemente für ein langes Leben betrachtet werden.