Was bedeutet Weight Cycling?
Das sogenannte "Weight Cycling", auch bekannt als Jo-Jo-Effekt, bezeichnet die wiederholte Abnahme und erneute Zunahme von Körpergewicht. Viele Menschen versuchen durch Diäten ihr Gewicht zu reduzieren. Häufig gelingt das auch kurzfristig – langfristig kommt es jedoch oft zu einem Rückfall in alte Essgewohnheiten. Das hat zur Folge, dass verlorenes Gewicht wieder zugenommen wird – nicht selten mit einem Plus. Dieses ständige Auf und Ab kann Ihrer Gesundheit langfristig mehr schaden als dauerhaftes Übergewicht.
Auswirkungen auf Körperfett und Muskelmasse
Studien zeigen, dass wiederholte Gewichtsschwankungen tiefgreifende Auswirkungen auf Ihre Körperzusammensetzung haben. In der Abnehmphase verringert sich meist auch die fettfreie Muskelmasse. Bei Gewichtszunahme jedoch wird vor allem Fett – speziell im Bereich des Bauches – aufgebaut. Auf lange Sicht führt das zu einem ungünstigen Verhältnis von Fett zu Muskelmasse.
Wichtig: Weniger Muskelmasse bedeutet nicht nur weniger körperliche Kraft, sondern auch einen niedrigeren Grundumsatz. Das bedeutet, Ihr Körper verbrennt im Ruhezustand weniger Energie – was das Halten des Gewichts erschwert und eine erneute Gewichtszunahme begünstigt.
Fatale Folgen für den Stoffwechsel
Beim Jo-Jo-Diäten kommt es zu Schwankungen in Blutzucker- und Insulinspiegeln, die die Bauchspeicheldrüse unter Stress setzen. Das kann auf Dauer die Insulinproduktion stören und sogar zur Erschöpfung der Beta-Zellen führen – mit ernsten Folgen wie Typ-2-Diabetes.
Darüber hinaus fördert chronisches Gewichtscycling entzündliche Prozesse im Körper. Fettgewebe bildet entzündungsfördernde Stoffe, die bei ständig wechselndem Gewicht in größerer Zahl gebildet werden als bei konstantem Übergewicht. Diese chronischen Entzündungen stehen im Verdacht, an der Entstehung verschiedenster Erkrankungen beteiligt zu sein, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberverfettung und sogar Krebs.
Mehr Belastung für Herz und Kreislauf
Je häufiger es zu Gewichtsabnahmen und -zunahmen kommt, desto höher die Belastung für das Herz-Kreislauf-System. Das Risiko für Bluthochdruck, Arterienverkalkung und andere Herzprobleme steigt. Wer also regelmäßig zwischen Diät und Gewichtszunahme pendelt, setzt sein Herz-Kreislauf-System unnötig unter Stress.
Was können Sie dagegen tun?
Die gute Nachricht: Es gibt eine Lösung. Regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer nachhaltigen, ausgewogenen Ernährung kann die negativen Effekte des Jo-Jo-Effekts abmildern oder ganz verhindern.
Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Muskulatur, verbessert den Stoffwechsel und reduziert Entzündungsprozesse.
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, gesunden Fetten (wie Omega-3-Fettsäuren), Vollkornprodukten und hochwertigem Protein hilft, das Gewicht langfristig zu halten, satt zu bleiben und den Stoffwechsel zu stabilisieren.
Langfristige Strategien statt kurzfristiger Diäten sind der Schlüssel zu mehr Gesundheit und einem längeren Leben. Wer seine Ernährung und Bewegung dauerhaft strukturiert, hat bessere Chancen, ein bestimmtes Gewicht zu halten – und vermeidet den gesundheitsschädlichen Jo-Jo-Effekt.
Fazit
Wenn Sie Ihre Gesundheit langfristig fördern und Ihre Lebensspanne verlängern möchten, sollten Sie Extreme beim Abnehmen vermeiden. Der sogenannte Jo-Jo-Effekt ist nicht nur frustrierend, er kann Ihrem Körper auch ernsthaften Schaden zufügen. Stattdessen sollten Sie auf eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und langfristiger Verhaltensänderung setzen.
Damit legen Sie den Grundstein für ein langes, gesundes Leben – ganz im Sinne von Longevity.
Studie auf Englisch The Impact of Weight Cycling on Health and Obesity