Das Handelsblatt beleuchtet den wachsenden Trend der Langlebigkeit, der von seriösen Wissenschaftlern bis hin zu fragwürdigen Gurus reicht. Gesunde Ernährung und Fitness spielen eine wichtige Rolle, doch der Hype geht weit darüber hinaus. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel und sogar experimentelle Therapien versprechen ein längeres, gesünderes Leben. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter?
Der Traum vom ewigen Leben
Der Genetikprofessor David Sinclair von der Harvard University gilt als Star der Szene. Er propagiert, dass Altern kein Schicksal ist, sondern ein umkehrbarer Prozess. Sinclair hat mehrere Biotech-Unternehmen gegründet und vertreibt teure Nahrungsergänzungsmittel, die die Lebensspanne verlängern sollen.
Longevity: Ein Milliardenmarkt
Das Thema Langlebigkeit hat sich zu einem riesigen Wachstumsmarkt entwickelt. Investoren wie Jeff Bezos und Peter Thiel pumpen Millionen in Longevity-Start-ups. Die USA sind der größte Markt, sowohl in Bezug auf Investitionen als auch auf den Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln.
Von skurrilen Experimenten zu seriöser Forschung
Der Longevity-Influencer Bryan Johnson investiert Millionen in sein "Project Blueprint", ein ambitioniertes Anti-Aging-Programm, das von Bluttransfusionen bis hin zu 100 Pillen täglich reicht. Doch neben solchen Extremen gibt es auch seriösere Ansätze.
Die spannendsten Start-ups
Das Start-up Intervene Immune konzentriert sich auf die Regeneration der Thymusdrüse und verspricht eine Verjüngung um zwei bis drei Jahre. Cambrian Biopharma entwickelt Medikamente gegen die "Antreiber des Alterns", während Altos Labs mit Zellverjüngungsprogrammen die Medizin revolutionieren will. Retro Biosciences hat das Ziel, die Lebenserwartung um zehn Jahre zu erhöhen.
Nahrungsergänzungsmittel, Therapien und Biohacking
Neben klassischen Maßnahmen wie gesunder Ernährung und Sport setzen Longevity-Anhänger auf Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine, Spurenelemente und Mitopure. Lichttherapien und DNA-Tests sollen Erbkrankheiten vorbeugen. "Biohacker" experimentieren mit Medikamenten wie Metformin und Rapamycin.
Die Zukunft der Langlebigkeit
Der Hype um Langlebigkeit hält an. Ob all die Versprechen gehalten werden können, bleibt abzuwarten. Es ist wichtig, zwischen wissenschaftlich fundierten Ansätzen und unseriösen Versprechungen zu unterscheiden. Sie sollten sich immer gründlich informieren und im Zweifel ärztlichen Rat einholen, bevor Sie experimentelle Therapien oder Nahrungsergänzungsmittel ausprobieren. Der Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben liegt weiterhin in einer gesunden Lebensweise, regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.