Könnte das Leben in Küstennähe tatsächlich Ihre Lebenserwartung erhöhen? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass es tatsächlich einen Zusammenhang geben könnte – allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Forscher der Ohio State University analysierten Daten aus über 66.000 US-amerikanischen Zensusbezirken und verglichen die Lebenserwartung mit der Nähe zu Gewässern. Die Ergebnisse sind aufschlussreich:
Der Ozean-Effekt: Längeres Leben an der Küste
Menschen, die innerhalb von etwa 50 Kilometern (30 Meilen) von einem Ozean oder einer Küste leben, wiesen tendenziell eine höhere Lebenserwartung auf. Dies könnte auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen sein:
Vorsicht bei Binnengewässern in Städten
Interessanterweise zeigte die Studie auch, dass das Leben in der Nähe von Binnengewässern in städtischen Gebieten mit einer geringeren Lebenserwartung verbunden sein kann. Dies könnte an höherer Umweltverschmutzung, Armut und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken liegen. Es ist also nicht jedes "blaue Element" gleich gut für Ihre Gesundheit.
Was bedeutet das für Ihre Lebensweise?
Auch wenn Sie nicht in der Nähe des Meeres leben, können Sie von den Erkenntnissen dieser Studie profitieren: Fazit: Das Leben am Meer kann positive Auswirkungen auf die Lebenserwartung haben, aber es ist nur ein Faktor von vielen. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und dem Vermeiden von Umweltbelastungen ist entscheidend für ein langes und erfülltes Leben – egal wo Sie wohnen. Bleiben Sie gesund!