Sie interessieren sich für Langlebigkeit? Gesunde Ernährung und Fitness sind die Eckpfeiler eines langen Lebens. Doch neben diesen Grundlagen gibt es spezifische Faktoren, die Ihre Lebenserwartung positiv beeinflussen können. Einer davon ist Ihr VO₂max.
Was ist VO₂max und warum ist es wichtig?
VO₂max ist ein Messwert, der angibt, wie viel Sauerstoff Ihr Körper während des Trainings verbraucht. Obwohl oft im Leistungssport verwendet, ist der VO₂max nicht nur für Athleten relevant. Er ist ein entscheidender Indikator für Ihre zukünftige Gesundheit und Langlebigkeit. Auch wenn der VO₂max wichtig für die Leistungsfähigkeit ist, ist er nicht der einzige Faktor. Verbesserungen in der Leistung können auch bei gleichbleibendem VO₂max erzielt werden, wie das Beispiel der Marathonläuferin Paula Radcliffe zeigt.
VO₂max und Ihre Gesundheit
Viel wichtiger ist die Bedeutung des VO₂max für Ihre Gesundheit. Ein niedriger Wert birgt ein ähnliches kardiovaskuläres Risiko wie Rauchen. Er ist ein starker Prädiktor für zukünftige Gesundheitsprobleme, einschließlich frühzeitiger Sterblichkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Alzheimer.
Wie steigere ich meinen VO₂max und lebe länger?
Schon geringe Steigerungen Ihres VO₂max können Ihre Langlebigkeit und Gesundheit deutlich verbessern. Für jeden Milliliter pro Kilogramm pro Minute, den Sie Ihren persönlichen VO₂max-Wert erhöhen, senken Sie Ihr Risiko für alle Todesursachen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, Demenz, Infektionen) um durchschnittlich 10 Prozent. Um Ihren VO₂max zu steigern, sollten Sie neben moderatem Ausdauertraining auch hochintensives Intervalltraining (HIIT) in Ihren Trainingsplan integrieren. 150 bis 300 Minuten aerobes Training pro Woche sind empfehlenswert. Auch die Behandlung von kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder hohem Cholesterinspiegel trägt dazu bei.
VO₂max richtig messen
Fitnessuhren überschätzen den VO₂max oft. Für eine genauere Messung sollten Sie einen Leistungstest bei einem Sportphysiologen oder Kardiologen (mit Zustimmung Ihres Arztes) in Betracht ziehen.