Mitochondrien & Fasten

Energiezentren der Zelle schützen

Fasten verbessert die Funktion der Mitochondrien – den Kraftwerken unserer Zellen. Durch kontrollierte Nahrungsabstinenz werden Reparaturmechanismen aktiviert, die die Energieproduktion stabilisieren und oxidativen Stress reduzieren. Gesunde Mitochondrien sind ein Schlüssel zu mentaler Klarheit, Vitalität und Langlebigkeit. Mehr erfahren!

Fasten & Inflammation

Entzündungsprozesse gezielt senken

Chronische Entzündungen gelten als einer der Haupttreiber von Alterungsprozessen. Fasten senkt gezielt entzündungsfördernde Marker im Blut, reduziert stille Entzündungen (‚Inflammaging‘) und stärkt das Immunsystem. Besonders bei Autoimmunerkrankungen kann Fasten eine regulierende Wirkung entfalten. Mehr erfahren!

Insulinsensitivität & Fasten

Zuckerstoffwechsel langfristig stabilisieren

Fastenphasen senken den Insulinspiegel und erhöhen die Insulinsensitivität – ein entscheidender Faktor für die Prävention von Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom. Ein stabiler Blutzucker schützt die Zellen, reduziert Heißhungerattacken und verbessert die Fettverbrennung. Mehr erfahren!

Longevity-Gene & Fasten

Molekulare Aktivierung für ein längeres Leben

Fasten aktiviert sogenannte Langlebigkeits-Gene wie FOXO, AMPK und SIRT1. Diese Genpfade regulieren Zellschutz, DNA-Reparatur und antioxidative Mechanismen. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiges Fasten epigenetische Marker positiv beeinflusst – und so direkt auf das biologische Alter wirkt. Mehr erfahren!

Literatur & Studien zum Fasten

Fundiert & evidenzbasiert

Ob Nobelpreisträger Yoshinori Ohsumi (Autophagie), Dr. Valter Longo (Fasting Mimicking Diet) oder Dr. Peter Attia – die wissenschaftliche Basis für Fasten als Longevity-Strategie ist stark. In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Bücher und Studien zum Thema gesundes Fasten. Mehr erfahren!